Aktivitäten

Aktivität 1 - Transnationale Begegnungen

Drei transnationale Tagungen: Bei diesen Treffen werden Experten, Pädagogen und Interessenvertreter aus verschiedenen Ländern zusammenkommen, um über die Umsetzung und Weiterentwicklung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu diskutieren und zusammenzuarbeiten. Jedes Treffen dient als Plattform für den Austausch von Best Practices, Herausforderungen und innovativen Lösungen. Die Tagesordnung umfasst Präsentationen, Podiumsdiskussionen und Arbeitsgruppensitzungen, um das interkulturelle Verständnis und die Zusammenarbeit zu fördern. Die Ergebnisse dieser Treffen werden dokumentiert und mit allen Teilnehmern geteilt, um die Kontinuität des Dialogs und der Maßnahmen zu gewährleisten.

Aktivität 2 - BNE-Workshops

Zwei Workshops zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung: Diese interaktiven Workshops zielen darauf ab, Pädagogen und Praktiker mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die notwendig sind, um BNE in ihre Lehrpläne und Unterrichtspraktiken zu integrieren. Die Teilnehmer werden sich in praktischen Aktivitäten, Gruppendiskussionen und Fallstudien mit den Grundsätzen und Praktiken der BNE auseinandersetzen. Die Workshops behandeln Schlüsselthemen wie Nachhaltigkeitskonzepte, Pädagogik und die Rolle der Bildung bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung. Am Ende der Workshops werden die TeilnehmerInnen umsetzbare Pläne zur Implementierung von BNE in ihren jeweiligen Institutionen entwickelt haben.

Aktivität 3 - BNE-Innovationen

Innovative Methoden im Kontext von BNE: Diese Aktivität konzentriert sich auf die Erforschung und Anwendung innovativer Lehr- und Lernmethoden, um die Wirksamkeit von BNE zu verbessern. Sie umfasst die Entwicklung und Erprobung neuer Bildungswerkzeuge, digitaler Ressourcen und erfahrungsbasierter Lerntechniken. Die Teilnehmer werden Methoden wie projektbasiertes Lernen, Gamification und Blended Learning kennenlernen und ausprobieren. Ziel ist es, fesselnde und wirkungsvolle Bildungserfahrungen zu schaffen, die kritisches Denken, Problemlösung und aktive Bürgerschaft unter den Schülern fördern.

Aktivität 4 - Ganzheitliche BNE-Ansätze

Systemische und ganzheitliche Ansätze zum Thema BNE: Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung der Integration von BNE in alle Aspekte des Bildungssystems und darüber hinaus. Sie fördert einen ganzheitlichen Ansatz, der die Verflechtung von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt. Die Aktivitäten umfassen die interdisziplinäre Entwicklung von Lehrplänen, Partnerschaften mit lokalen Gemeinden und Organisationen sowie die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Schulpolitik und -praxis. Ziel ist es, einen umfassenden Rahmen für BNE zu schaffen, der die Schüler auf die Bewältigung komplexer globaler Herausforderungen vorbereitet.

Aktivität 5 - BNE-Seminarkonzept

Entwicklung eines didaktisch-methodischen Seminarkonzepts: Diese Aktivität beinhaltet die Erstellung eines detaillierten Seminarkonzepts, das darauf abzielt, Pädagogen in effektiven didaktischen und methodischen Ansätzen zu BNE zu schulen. Das Seminar wird Themen wie Lehrplangestaltung, Unterrichtsstrategien, Bewertungsmethoden und berufliche Entwicklung abdecken. Es wird Pädagogen ein tiefes Verständnis dafür vermitteln, wie sie Nachhaltigkeitskonzepte unterrichten und in verschiedene Fächer integrieren können. Das Seminar wird so strukturiert sein, dass es theoretische Inputs, praktische Übungen und gemeinsame Projekte beinhaltet, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer mit einer soliden Grundlage und praktischen Werkzeugen für die Umsetzung von BNE nach Hause gehen.